Gute Führung

Welche Kompetenzen brauchen Rektorate und Präsidien der Universitäten?

Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands

16 Seiten, DIN A4, in deutscher Sprache

Die Herausforderungen an die Universitäten sind, u.a. durch vielfältige Veränderungen der Hochschulgesetze und die Zunahme der Autonomie der Universitäten, in den letzten Jahren stetig gewachsen. Hinzu kommt, dass der Beruf des Kanzlers und der Kanzlerin durch Befristungen und Wahlen zunehmend volatiler und unsicherer geworden ist. So gibt es immer wieder Fälle, in denen Kanzler*innen, aber auch andere Mitglieder der Hochschulleitung, am Ende ihrer Amtszeit nicht wieder gewählt werden.

Auf der 59. Kanzlerjahrestagung, die an der Universität Konstanz stattfand, wurde deshalb diskutiert, wie eine gute kooperative Arbeitsteilung zwischen Kanzler*in und Rektor*in/Präsident*in funktioniert, welche Kernkompetenzen vorhanden sein sollten, damit es zu keinen Reibungsverlusten kommt, und ob es ein Erfolgsrezept für das Tandem an der Spitze einer Universität gibt.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.