Hochschulbau trotz/t Krisen

Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands

16 Seiten, DIN A4, in deutscher Sprache

Die 66. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands, an der Bauhaus-Universität Weimar, widmete sich der Thematik „Hochschulbau trotz/t Krisen“.

Das vorliegende DUZ Special dokumentiert die Diskussionen und Erkenntnisse der Tagung und soll - so die Tagungsveranstalter Dieter Kaufmann, Bundessprecher der Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands, sowie Dr. Horst Henrici, ausrichtender Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar in ihrem Grußwort an die Leser*innen – „eine Plattform bieten, um die Erfahrungen und Ideen weiterzudenken. Wir laden Sie ein, sich mit uns auf den Weg zu begeben, um den Hochschulbau nicht nur als Reaktion auf die Krisen um uns herum zu verstehen, sondern als Chance, unsere universitäre Landschaft zukunftsfähig zu gestalten.“

Die Tagung der Kanzlervereinigung bot ein facettenreiches Programm mit zahlreichen Anregungen für weiterführende Diskussionen. So öffnete Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, ehemaliger Direktor des Instituts für Massivbau und Hochschullehrer an der TU Dresden, den Blick hin zu einer „Zeitenwende im Bau“ und bot neue Perspektiven und Anregungen zur Weiterentwicklung der Architektenausbildung. In einem hochschulpolitischen Panel wurden die unterschiedlichen Sichtweisen von Universitäten, Ländern, Bund und Wissenschaftsrat erörtert. Die Beiträge im DUZ Special zeigen, dass eine enge Zusammenarbeit und konstruktive Dialoge zwischen den Akteur*innen notwendig sind, um nachhaltige Lösungen zu finden. Konkrete Projektbeispiele beleuchten zudem innovative Ansätze für einen Campus der Zukunft. Vorgestellt werden nicht nur architektonische Lösungen, sondern auch Prozesse, Schnittstellen und Governance-Fragen, die essenziell für die Realisierung von Bauvorhaben an den Hochschulstandorten sind. Die Werkstattberichte der Bauhaus-Universität Weimar geben Einblicke in aktuelle studentische Projekte und zeigen, wie insbesondere kreative Lösungen den Herausforderungen des Hochschulbaus die Stirn bieten können.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.